Simon Sineks „Start with Why“ bringt eine essentielle Einsicht auf den Punkt: Nur wer die tiefere Motivation seines Handelns kennt und kommuniziert, kann glaubwürdig und wirksam überzeugen. Dieses Prinzip ist heute wichtiger denn je – vor allem im Spannungsfeld von Film, Marketing und digitaler Medienproduktion.
Ein bekanntes Beispiel, das Simon Sineks „Warum“-Prinzip perfekt illustriert, ist Apple. Während viele Tech-Unternehmen einfach damit werben, was ihre Produkte können (das „Was“), fokussiert Apple konsequent auf das „Warum“: Menschen dazu inspirieren, anders zu denken und kreativ zu sein.
Diese Haltung spiegelt sich in allen Kommunikationskanälen wider – von der Produktgestaltung über Werbung bis hin zum Retail-Erlebnis. Apple verkauft nicht nur Geräte, sondern ein Lebensgefühl. Diese klare Haltung schafft eine starke emotionale Bindung zu Kund:innen und macht Apple zu einer der wertvollsten Marken der Welt.
Das „Warum“ als Grundpfeiler narrativer Wirkung
Filme erzählen Geschichten, die uns berühren, mitreißen und in neue Welten eintauchen lassen. Doch der Erfolg narrativer Medien beruht nicht allein auf einer spannenden Handlung oder ästhetischer Gestaltung. Medienwissenschaftliche Theorien betonen, dass es vor allem die zugrunde liegende Sinnstruktur ist, die Rezipient:innen emotional bindet. Das „Warum“ einer Geschichte fungiert als Anker für Identifikation und Vertrauen.
Auf dieser Basis lässt sich auch Markenkommunikation verstehen: Produkte und Dienstleistungen sind austauschbar, ihre dahinterstehende Haltung und Motivation nicht. Wenn ein Film oder eine Kampagne das „Warum“ glaubhaft und sichtbar macht, entsteht eine Verbindung, die über den reinen Konsum hinausgeht – es entsteht Bindung und Loyalität.
„Warum?“ ist im Kontext von Film und Marketing zentral
Simon Sineks Modell des „Golden Circle“ strukturiert Kommunikation in drei Ebenen:
Warum? – Der Sinn, die Vision, die Motivation
Wie? – Die Methoden, Werte und Prozesse
Was? – Die konkreten Produkte oder Leistungen
Viele Unternehmen und Produzenten setzen ihre Kommunikation jedoch verkehrt herum an und starten bei „Was“. Dies führt häufig zu oberflächlicher, leicht austauschbarer Werbung. Ein Film, der seine Zuschauer:innen emotional wirklich erreichen will, muss das „Warum“ auf den Punkt bringen und erlebbar machen.
Film und Fotografie als mediale Träger des „Warum“
Die Herausforderung besteht darin, das abstrakte „Warum“ in konkrete Bilder und Geschichten zu übersetzen. Film und Fotografie sind hier ideale Medien, denn sie arbeiten mit emotionaler Ansprache, Atmosphäre und Symbolik.
Medienwissenschaftlich betrachtet ermöglichen audiovisuelle Medien eine multisensorische Erfahrung, die kognitive und affektive Ebenen zugleich anspricht. So werden nicht nur Informationen vermittelt, sondern Werte fühlbar gemacht.
Ein gut konzipierter Imagefilm oder eine Fotoserie kann somit weit mehr als nur Fakten transportieren – sie macht Sinn sichtbar und erlebbar. Das ist das Herzstück von professionellem Storytelling.
Relevanz und Sichtbarkeit durch authentisches Storytelling
Authentizität ist ein weiterer Schlüsselbegriff in der modernen Medienlandschaft. Zuschauer:innen und Nutzer:innen sind heute geübt darin, werbliche Botschaften kritisch zu hinterfragen. Das „Warum“ bietet hier eine glaubwürdige Brücke, weil es eine Haltung zeigt, die sich nicht so leicht kopieren lässt.
Erst wenn das „Warum“ spürbar wird, steigen Relevanz und Sichtbarkeit – auch in digitalen Kanälen wie LinkedIn, Instagram oder YouTube. Inhalte, die aus einer klaren Haltung heraus entstehen, performen messbar besser und schaffen nachhaltige Aufmerksamkeit.
Fazit: Die „Warum“-Frage als Leitstern moderner Marken- und Medienkommunikation
Die medienwissenschaftliche Perspektive bestätigt, was Simon Sinek populär gemacht hat: Das „Warum“ ist die Grundlage für sinnstiftende Kommunikation, die Menschen erreicht und bewegt.
Bei Auftrieb setzen wir genau dort an, wo die „Warum“-Frage beginnt: Wir arbeiten nicht einfach nur mit Technik oder schicken Bildern, sondern mit deiner Haltung und deinem Sinn. Unsere Projekte sind maßgeschneiderte Erzählungen, die dein „Warum“ sichtbar machen und emotional erlebbar machen – damit deine Marke nicht nur kommuniziert, sondern wirklich verbindet. So schaffen wir mit Film und Fotografie nicht nur Inhalte, sondern nachhaltigen Auftrieb für deine Botschaft und dein Unternehmen.
Let’s keep in touch.
Falls du neue Beiträge zu weiteren spannenden Themen von uns nicht verpassen willst, folge uns gerne auf Instagram und Youtube :)